Seite |
Einleitung |
Erste Abtheilung. |
Allgemeiner Theil. |
Erste Unterabtheilung. |
Ausführung der Analyse. |
Erster Abschnitt. |
Die Operationen §. 1. |
|
I. |
Die Quantitätsbestimmung §. 2. |
|
1. |
Die Gewichtsbestimmung |
|
a. |
Die Wage §. 3. |
|
|
Richtigkeit derselben §. 4. |
|
|
Empfindlichkeit derselben §. 5. |
|
|
Prüfung derselben §. 6 u. 7. |
|
b. |
Die Gewichte §. 8. |
|
c. |
Das Wägen §. 9. |
|
|
Regeln dabei §. 10. |
|
2. |
Die Volumbestimmung |
|
a. |
Das Messen der Gase §. 11. |
|
b. |
Das Messen von Flüssigkeiten §. 12. |
|
II. |
Das Ueberführen zu untersuchender Körper in Zustände, in welchen sie sich zur Analyse eignen |
|
1. |
Die Auswahl der Substanz §. 13. |
|
2. |
Die mechanische Zertheilung §. 14. |
|
3. |
Das Trocknen §. 15. |
|
III. |
Allgemeines Verfahren bei quantitativen Analysen §. 16. |
|
1. |
Das Abwägen der Substanz §. 17. |
|
2. |
Die Wasserbestimmung §. 18. |
|
a. |
Aus dem Gewichtsverlust |
|
b. |
Durch directe Wägung §. 19. |
|
3. |
Das Ueberführen in gelösten Zustand §. 20. |
|
a. |
Directe Auflösung §. 21. |
|
b. |
Auflösung vermittelt durch Aufschliessung §. 22. |
|
4. |
Das Ueberführen der aufgelösten Körper in wägbare Formen §. 23. |
|
a. |
Abdampfen §. 24. |
|
|
Wägen der durch Abdampfen erhaltenen Rückstände §. 25. |
|
b. |
Fällung §. 26. |
|
?. |
Fällung mit darauf folgender Decantation §. 27. |
|
?. |
Fällung mit darauf folgender Filtration |
|
aa. |
Filtrirapparat §. 28. |
|
bb. |
Regeln beim Filtriren §. 29. |
|
cc. |
Auswaschen §. 30. |
|
?. |
Fällung mit darauf folgender Decantation und Filtration §. 31. |
|
|
Weitere Behandlung der Niederschläge §. 32. |
|
aa. |
Trocknen der Niederschläge §. 33. |
|
bb. |
Auswaschen §. 34. |
|
|
Erste Methode (Glühen des Niederschlags mit dem Filter) §. 35. |
|
|
Zweite Methode (gesondertes Glühen des Niederschlags und des Filters) §. 36. |
|
5. |
Die Maassanalyse §. 37. |
Zweiter Abschnitt. |
Die Reagentien §. 38. |
|
A. |
Reagentien auf nassem Wege |
|
I. |
Allgemeine Reagentien |
|
a. |
Solche, welche vorzugsweise als einfache Lösungsmittel gebraucht werden §. 39. |
|
b. |
Solche, welche vorzugsweise als chemische Lösungsmittel gebraucht werden §. 40. |
|
c. |
Solche, welche vorzugsweise zur Abscheidung von Körpergruppen dienen, oder überhaupt allgemeinere Anwendung finden §. 41. |
|
II. |
Besondere Reagentien auf nassem Wege |
|
a. |
Solche, welche vorzugsweise zur Bestimmung oder Abscheidung einzelner Basen dienen §. 42. |
|
b. |
Solche, welche vorzugsweise zur Bestimmung oder Abscheidung einzelner Säuren dienen §. 43. |
|
B. |
Reagentien auf trockenem Wege §. 44. |
|
C. |
Reagentien zur organischen Elementaranalyse §. 45. |
Dritter Abschnitt. |
Die Formen und Verbindungen der Körper, in welchen sie von anderen abgeschieden oder ihrem Gewichte nach bestimmt werden §. 46. |
|
A. |
Formen und Verbindungen der Basen, in welchen sie von anderen abgeschieden oder ihrem Gewichte nach bestimmt werden |
Basen der ersten Gruppe. |
|
1. |
Kali §. 47. |
|
2. |
Natron §. 48. |
|
3. |
Ammon §. 49. |
Basen der zweiten Gruppe. |
|
1. |
Baryt §. 50. |
|
2. |
Strontian §. 51. |
|
3. |
Kalk §. 52. |
|
4. |
Magnesia §. 53. |
Basen der dritten Gruppe. |
|
1. |
Thonerde §. 54. |
|
2. |
Chromoxyd §. 55. |
Basen der vierten Gruppe. |
|
1. |
Zinkoxyd §. 56. |
|
2. |
Manganoxydul §. 57. |
|
3. |
Nickeloxydul §. 58. |
|
4. |
Kobaltoxydul §. 59. |
|
5. |
Eisenoxydul u. 6. Eisenoxyd §. 60. |
Basen der fünften Gruppe. |
|
1. |
Silberoxyd §. 61. |
|
2. |
Bleioxyd §. 62. |
|
3. |
Quecksilberoxydul u. 4. Quecksilberoxyd §. 63. |
|
5. |
Kupferoxyd §. 64. |
|
6. |
Wismuthoxyd §. 65. |
|
7. |
Cadmiumoxyd §. 66. |
Basen der sechsten Gruppe. |
|
1. |
Goldoxyd §. 67. |
|
2. |
Platinoxyd §. 68. |
|
3. |
Antimonoxyd §. 69. |
|
4. |
Zinnoxydul u. 5. Zinnoxyd §. 70. |
|
6. |
Arsenige Säure und Arsensäure §. 71. |
|
B. |
Formen und Verbindungen, welche zur Gewichtsbestimmung oder Scheidung der Säuren dienen |
|
Säuren der ersten Gruppe §. 72. |
|
Säuren der zweiten Gruppe §. 73. |
|
Säuren der dritten Gruppe §. 74. |
Vierter Abschnitt. |
Die Gewichtsbestimmung der Körper §. 75. |
|
I. |
Die Gewichtsbestimmung der Basen in Verbindungen, in welchen nur eine Base und eine Säure oder ein Metall und ein Metalloid enthalten ist |
Erste Gruppe: |
|
1. |
Kali §. 76. |
|
2. |
Natron §. 77. |
|
3. |
Ammon §. 78. |
Zweite Gruppe: |
|
1. |
Baryt §. 79. |
|
2. |
Strontian §. 80. |
|
3. |
Kalk §. 81. |
|
4. |
Magnesia §. 82. |
Dritte Gruppe: |
|
1. |
Thonerde §. 83. |
|
2. |
Chromoxyd §. 84. |
Vierte Gruppe: |
|
1. |
Zinkoxyd §. 85. |
|
2. |
Manganoxydul §. 86. |
|
3. |
Nickeloxydul §. 87. |
|
4. |
Kobaltoxydul §. 88. |
|
5. |
Eisenoxydul §. 89. |
|
6. |
Eisenoxyd §. 90. |
Fünfte Gruppe: |
|
1. |
Silberoxyd §. 91. |
|
2. |
Bleioxyd §. 92. |
|
3. |
Quecksilberoxydul §. 93. |
|
4. |
Quecksilberoxyd §. 94. |
|
5. |
Kupferoxyd §. 95. |
|
6. |
Wismuthoxyd §. 96. |
|
7. |
Cadmiumoxyd §. 97. |
Sechste Gruppe: |
|
1. |
Goldoxyd §. 98. |
|
2. |
Platinoxyd §. 99. |
|
3. |
Antimonoxyd §. 100. |
|
4. |
Zinnoxydul u. 5. Zinnoxyd §. 101. |
|
6. |
Arsenige Säure u. 7. Arsensäure §. 102. |
|
II. |
Die Gewichtsbestimmung der Säuren in Verbindungen, in welchen nur eine Base und eine Säure oder ein Metall und ein Metalloid enthalten ist, und ihre Scheidung von den Basen |
Erste Gruppe: |
|
1. |
Arsenige Säure und Arsensäure §. 103. |
|
2. |
Chromsäure §. 104. |
|
3. |
Schwefelsäure §. 105. |
|
4. |
Phosphorsäure §. 106. |
|
5. |
Borsäure §. 107. |
|
6. |
Oxalsäure §. 108. |
|
7. |
Fluorwasserstoffsäure §. 109. |
|
8. |
Kohlensäure §. 110. |
|
9. |
Kieselsäure §. 111. |
Zweite Gruppe: |
|
1. |
Chlorwasserstoffsäure §. 112. |
|
Anhang: Bestimmung des Chlors im freien Zustand |
|
2. |
Bromwasserstoffsäure §. 113. |
|
Anhang: Bestimmung des freien Broms |
|
3. |
Jodwasserstoffsäure §. 114. |
|
Anhang: Bestimmung des freien Jods |
|
4. |
Cyanwasserstoffsäure §. 115. |
|
5. |
Schwefelwasserstoffsäure §. 116. |
Dritte Gruppe: |
|
1. |
Salpetersäure §. 117. |
|
2. |
Chlorsäure §. 118. |
Fünfter Abschnitt. |
Die Trennung der Körper §. 119. |
|
I. |
Die Scheidung der Basen von einander |
Erste Gruppe: |
|
|
Kali, Natron und Ammon von einander §. 120. |
Zweite Gruppe: |
|
I. |
Trennung der Oxyde der Gruppe II. von denen der Gruppe I. §. 121. |
|
II. |
Trennung der Oxyde der Gruppe II. von einander §. 122. |
Dritte Gruppe: |
|
I. |
Trennung der Oxyde der Gruppe III. von denen der Gruppe I. §. 123. |
|
II. |
Trennung der Oxyde der Gruppe III. von denen der Gruppe II. §. 124. |
|
III. |
Trennung der Oxyde der Gruppe III. von einander §. 125. |
Vierte Gruppe: |
|
I. |
Trennung der Oxyde der Gruppe IV. von denen der Gruppe I. §. 126. |
|
II. |
Trennung der Oxyde der Gruppe IV. von denen der Gruppe II. §. 127. |
|
III. |
Trennung der Oxyde der Gruppe IV. von denen der Gruppe III. und von einander §. 128. |
|
IV. |
Trennung des Eisenoxyds, der Thonerde, des Manganoxyduls, der Kalk- und Bittererde, des Kali und Natrons §. 129. |
Fünfte Gruppe: |
|
I. |
Trennung der Oxyde der Gruppe V. von denen der Gruppen I.?IV. §. 130. |
|
II. |
Trennung der Oxyde der Gruppe V. von einander §. 131. |
Sechste Gruppe: |
|
I. |
Trennung der Oxyde der Gruppe VI. von denen der Gruppen I.?V. §. 132. |
|
II. |
Trennung der Oxyde der Gruppe VI. von einander §. 133. |
|
II. |
Die Scheidung der Säuren von einander |
Erste Gruppe. §. 134. |
Zweite Gruppe. |
|
I. |
Trennung der Säuren der Gruppe II. von denen der Gruppe I. §. 135. |
|
Anhang: Analyse von Verbindungen, welche alkalische Schwefelmetalle, kohlensaure, schwefelsaure und unterschwefligsaure Salze enthalten §. 136. |
|
II. |
Trennung der Säuren der Gruppe II. von einander §. 137. |
Dritte Gruppe. §. 138. |
Trennung der Säuren der dritten Gruppe von denen der beiden ersten und von einander |
Sechster Abschnitt. |
Die organische Elementaranalyse §. 139. |
|
I. |
Qualitative Prüfung der organischen Substanzen §. 140. |
|
II. |
Organische Elementaranalyse im engeren Sinne |
|
A. |
Analyse von Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff allein, oder aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen §. 141. |
|
a. |
Feste Körper |
|
?. |
Leicht verbrennliche, nicht flüchtige |
|
1. |
Liebigs Verfahren |
|
I. |
Apparat und Erfordernisse §. 142. |
|
II. |
Ausführung der Analyse §. 143. |
|
2. |
Bunsens Modifikation des in 1. beschriebenen Verfahrens §. 144. |
|
?. |
Schwer verbrennliche, nicht flüchtige Körper |
|
1. |
Verbrennung mit chromsaurem Bleioxyd §. 145. |
|
2. |
Verbrennung mit Kupferoxyd und chlorsaurem oder überchlorsaurem Kali §. 146. |
|
3. |
Verbrennung mit Kupferoxyd und gasförmigem Sauerstoff §. 147. |
|
?. |
Flüchtige Körper, oder solche, die bei 100° eine Veränderung erleiden, z. B. Wasser verlieren §. 148. |
|
b. |
Flüssige Körper |
|
?. |
Flüchtige §. 149. |
|
?. |
Nicht flüchtige §. 150. |
|
B. |
Analyse von Verbindungen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestehen |
|
a. |
Bestimmung des Kohlenstoffs und Wasserstoffs in stickstoffhaltigen Körpern §. 151. |
|
b. |
Bestimmung des Stickstoffs in organischen Verbindungen |
|
?. |
Bestimmung des Stickstoffs aus dem Volum |
|
1. |
Qualitative Stickstoffbestimmung aus dem Volum, nach Liebig §. 152. |
|
2. |
Quantitative Stickstoffbestimmung aus dem Volum, nach Dumas §. 153. |
|
?. |
Bestimmung des Stickstoffs aus dem Gewicht, nach Varrentrapp und Will §. 154. |
|
?. |
Modification des Varrentrapp-Willschen Verfahrens von Péligot §. 155. |
|
C. |
Analyse von schwefelhaltigen organischen Verbindungen §. 156. |
|
D. |
Bestimmung des Phosphors in organischen Verbindungen §. 157. |
|
E. |
Analyse von Chlor enthaltenden organischen Verbindungen §. 158. |
|
F. |
Analyse von organischen Substanzen, welche unorganische Körper enthalten §. 159. |
|
F. |
Analyse von organischen Substanzen, welche unorganische Körper enthalten §. 159. |
|
III. |
Atomgewichtsbestimmung der organischen Verbindungen |
|
|
Aus den Verbindungsverhältnissen mit Säuren, Basen etc. §. 160. |
|
|
Bestimmung des specifischen Gewichts der Dämpfe §. 161. |
|
|
Aus den Zersetzungsprodukten §. 162. |
Zweite Unterabtheilung |
Berechnung der Analyse §. 163. |
|
I. |
Berechnung des gesuchten Bestandteils aus der gefundenen Verbindung, und Darstellung des Gefundenen in Procenten §. 164. |
|
1. |
Wenn die gesuchte Substanz als solche abgeschieden wurde. |
|
a. |
Bei festen Körpern, Flüssigkeiten oder Gasen, die durch Wägung bestimmt wurden §. 165. |
|
b. |
Bei Gasen, die gemessen wurden §. 166. |
|
2. |
Wenn die gesuchte Substanz in einer Verbindung abgeschieden wurde etc. §. 167. |
|
3. |
Bei indirecten Analysen §. 168. |
|
|
Anhang zu I. Mittlere Werthe, Verlust und Ueberschuss bei Analysen §. 169. |
|
II. |
Aufstellung empirischer Formeln §. 170. |
|
III. |
Aufstellung rationeller Formeln §. 171. |
|
IV. |
Berechnung der Dampfdichte flüchtiger Körper etc. §. 172. |
Zweite Abtheilung. |
Specieller Theil. |
|
I. |
Analyse der natürlichen Gewässer |
|
A. |
Untersuchung der gewöhnlichen süssen Gewässer §. 173. |
|
B. |
Analyse der Mineralwasser §. 174. |
|
1. |
Ausführung der Mineralwasseranalyse |
|
A. |
Arbeiten an der Quelle |
|
I. |
Apparat und Erfordernisse §. 175. |
|
II. |
Specielle Ausführung §. 176. |
|
B. |
Arbeiten im Laboratorium |
|
I. |
Qualitative Analyse |
|
II. |
Quantitative Analyse §. 177. |
|
|
Modificationen, bedingt durch die Anwesenheit eines fixen kohlensauren Alkalis §. 178. |
|
|
Bemerkungen zur Analyse der Schwefelwasser §. 179. |
|
2. |
Berechnung der Mineralwasseranalyse, Controlirung und Zusammenstellung der Resultate §. 180. |
|
II. |
Analysen solcher technischen Producte und Mineralien, welche besonders häufig Gegenstand chemischer Untersuchung werden, einschliesslich ihrer blossen Prüfung auf Gehalt und Handelswerth |
|
1. |
Bestimmung des Gehalts an freier Säure (Acidimetrie) |
|
A. |
Ermittelung aus dem specifischen Gewichte §. 181. |
|
B. |
Ermittelung durch Sättigung mit einer alkalischen Flüssigkeit von bekanntem Gehalt §. 182. |
|
C. |
Ermittelung durch Wägung der durch die freie Säure aus doppelt kohlensaurem Natron ausgetriebenen Kohlensäure §. 183. |
|
2. |
Bestimmung des Gehaltes einer Substanz an freiem und kohlensaurem Alkali (Alkalimetrie) |
|
A. |
Ermittlung des Kalis, Natrons oder Ammoniaks aus dem specifischen Gewichte ihrer Lösungen §. 184. |
|
B. |
Prüfung der Soda und Pottasche auf ihren Gehalt an kohlensaurem und ätzendem Alkali im Ganzen |
|
I. |
Verfahren nach Descroizilles und Gay-Lussac §. 185. |
|
|
Modifikation desselben nach Mohr §. 186. |
|
II. |
Verfahren nach Fresenius und Will §. 187. |
|
C. |
Bestimmung des kaustischen Alkalis, welches neben kohlensaurem in Soda oder Pottasche enthalten sein kann §. 188. |
|
3. |
Chlorimetrie §. 189. |
|
|
Bereitung der Chlorkalklösung §. 190. |
|
A. |
Methode von Gay-Lussac §. 191. |
|
B. |
Methode von Penot §. 192. |
|
C. |
Methode von Otto §. 193. |
|
D. |
Methode von Bunsen §. 194. |
|
4. |
Prüfung des Braunsteins auf seinen Gehalt an Hyperoxyd |
|
A. |
Verfahren nach Fresenius und Will §. 195. |
|
B. |
Verfahren nach Bunsen §. 196. |
|
C. |
Verfahren mittelst Eisens §. 197. |
|
5. |
Prüfung des gelben und rothen Blutlaugensalzes §. 198. |
|
6. |
Analyse des Kochsalzes §. 199. |
|
7. |
Analyse des Schiesspulvers §. 200. |
|
8. |
Analyse gemengter Silicate §. 201. |
|
9. |
Analyse der Thone §. 202. |
|
10. |
Analyse der Kalksteine, Dolomite, Mergelarten etc. |
|
A. |
Methode der vollständigen Analyse §. 203. |
|
B. |
Maassanalytische Bestimmung des kohlensauren Kalks §. 204. |
|
11. |
Analyse der Eisenerze |
|
A. |
Methode der vollständigen Analyse §. 205. |
|
B. |
Maassanalytische Bestimmung des Eisens in Eisenerzen §. 206. |
|
12. |
Kupferkies §. 207. |
|
13. |
Bleiglanz §. 208. |
|
14. |
Zinkerze §. 209. |
|
|
Anhang: Bestimmung des Traubenzuckers und Fruchtzuckers, des Rohrzuckers, Milchzuckers, Stärkemehls und Dextrins |
|
A. |
Mittelst Kupfervitriols §. 210. |
|
B. |
Mittelst geistiger Gährung §. 211. |
|
III. |
Analyse der Pflanzenaschen §. 212. |
|
A. |
Bereitung der Aschen §. 213. |
|
B. |
Analyse der Aschen §. 214. |
|
a. |
Qualitative Analyse |
|
b. |
Quantitative Analyse |
|
I. |
Aschen mit vorwaltenden kohlensauren Alkalien oder alkalischen Erden, in welchen alle Phosphorsäure an Eisenoxyd gebunden ist §. 215. |
|
II. |
Durch Salzsäure aufschliessbare Aschen, in welchen ausser der an Eisenoxyd gebundenen Phosphorsäure noch weitere vorhanden ist §. 216. |
|
III. |
Durch Salzsäure nicht aufschliessbare Aschen §. 217. |
|
C. |
Darstellung der Resultate §. 218. |
|
D. |
Berechnung der gefundenen Aschenbestandtheile auf die Pflanzen oder Pflanzentheile, denen sie angehört haben §. 219. |
|
IV. |
Analyse der Bodenarten §. 220. |
|
A. |
Gang der Analyse §. 221. |
|
B. |
Darstellung der Resultate §. 222. |
|
V. |
Analyse der Düngerarten §. 223. |
|
A. |
Allgemeines Verfahren §. 224. |
|
B. |
Analyse des Guanos §. 225. |
|
VI. |
Analyse der atmosphärischen Luft §. 226. |
|
A. |
Bestimmung des Wassergehaltes und der Kohlensäure §. 227. |
|
B. |
Bestimmung des Sauerstoffs und Stickstoffs |
|
I. |
Verfahren von Liebig §. 228. |
|
II. |
Verfahren mit durch Salzsäure befeuchtetem Kupfer §. 229. |
Dritte Abtheilung. |
Uebungsaufgaben. |
Anhang. |
|
I. |
Analytische Belege |
|
II. |
Tabellen zur Berechnung der Analysen |